Login OnlineBanking
von links:  Markus Holpp, Daniel Drixler, Daniela Roth (Organisation), Rainer Oder und Christoph Groß.

von links:  Markus Holpp, Daniel Drixler, Daniela Roth (Organisation), Rainer Oder und Christoph Groß.   
Foto: Volksbank Deisslingen

 

Ökosystem wächst und gedeiht

 

Rekordbesuch bei Unternehmer-Treff: Vernetzung wichtig

Deißlingen. Das Interesse der Deißlinger Unternehmer, sich zu vernetzen und Herausforderungen mit vereinten Kräften anzugehen, wächst weiter. Während des Treffs bei Enerix in Deißlingen informierten sich am Mittwoch erstmals mehr als 40 Unternehmenslenker zu aktuellen Themen.

Die große Resonanz auf den 5. Unternehmerabend zeigt für Christoph Groß, Vorstand der Volksbank Deisslingen, vor allem eines: „Die Entscheider wissen, dass die Einbindung ihres Unternehmens in ein funktionierendes wirtschaftliches Ökosystem überragend wichtig für den Erfolg ist“. Für Co-Organisator Markus Holpp, Geschäftsführer Glas Holpp, wird während der Unternehmerabende stets deutlich, „dass heutzutage gute Unternehmensführung, neudeutsch Governance, auch die Fähigkeit beinhaltet, in Zusammenarbeit mit Partnern Entwicklungen zu antizipieren, die früher oder später das Geschäftsmodell beeinflussen.“

Genau um solche Entwicklungen, konkret die Energiewende und den Impact von Künstlicher Intelligenz auf Geschäftsmodelle, ging es während des Treffens. Geschäftsführer Daniel Drixler stellte sein Unternehmen vor, das sich seit 2017 von einem Ein-Mann-start-up zu einem führenden Anbieter in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg für Photovoltaikanlagen, Stromspeicher und Wärmepumpen entwickelt hat. Besonders beeindruckte die teilnehmenden Unternehmer, wie sich das Unternehmen trotz größerer Hürden im Markt wie Corona-Krise, Materialengpässen oder auch die derzeit vorherrschende Konjunkturdelle behaupten konnte und mit den aktuell 22 Mitarbeitern weiter auf Wachstumskurs ist.

Drixler sah als Grundlage des Erfolgs die Qualität in der Ausführung, auf die von Beginn an konsequenten Wert gelegt wurde, sowie das umfangreiche Serviceangebot. Auf großes Interesse stießen seine Ausführungen insbesondere zur Eigennutzung von Strom aus PV-Anlagen. Kurze Amortisationszeiten und hohes Potenzial zur Kostendämpfung sorgten für viel Aufmerksamkeit.

Rainer Oder, erfolgreicher Software-Unternehmer aus der Region, fesselte die Zuhörer mit tiefen Einblicken zum Thema Künstliche Intelligenz (KI). Er hatte seinen Vortrag exakt auf die Grundlagen der Technologie und deren Anwendung in kleinen und mittelgroßen Unternehmen (KMUs) zugeschnitten. Der technischen Information über neuronale Netze oder sogenannte Generative pre-trained Transformers folgte die gute Nachricht: „Sie nutzen bereits alle KI“. Als Anwendungsfelder nannte Rainer Oder Marketing&Vertrieb, Kundenservice, Produktion&Logistik, Finanzen&Controlling, Human Resources&Recruiting sowie Entwicklung. Konkrete Beispiel etwa für die Personalabteilung sind demnach: Kandidatenvorauswahl per Profilanalyse, Erkennen von Fluktuationsrisiken, Automatisierte Terminplanung im Bewerbungsprozess. Bei den Finanzen kommt KI zum Beispiel bei Betrugserkennung, Liquiditätsplanung, Budgetprognosen oder Szenarioanalysen zum Einsatz.

Wie immer kam bei gutem Catering das Netzwerken und Verbindungen knüpfen nicht zu kurz. Denn die Zahl der gemeinsamen, alle Unternehmen betreffenden Themen ist nicht geringer geworden – eher im Gegenteil: Viele hiesige Unternehmen unterhalten Geschäftsbeziehungen mit den USA und sind somit von den Zollandrohungen betroffen.

Die Fortsetzung des Unternehmertreffs ist für den Herbst geplant, zwischenzeitlich werden noch Unternehmer-Stammtische für den Austausch in kleinerer Runde angeboten. Interessierte erhalten nähere Informationen bei alina.roth@voba-deisslingen.de.