Immobilien-Newsletter Q1/2023

Liebe Mitglieder und Kunden,

die Situation auf dem Finanzmarkt hat sich in den vergangenen Monaten stark gewandelt. Bausparverträge zum Beispiel, galten lange Zeit als überholt. Doch mit gestiegenen Baugeldzinsen wird das Instrument zusehend attraktiver. „Die Strategie, sich niedrige Darlehenszinsen langfristig zu sichern, ergibt absolut Sinn“ befindet Gerold Braun, Prokurist und Finanzierungsspezialist der Volksbank Deisslingen eG.

So funktioniert ein Bausparvertrag

Ein Bausparvertrag kombiniert einen Sparvertrag mit einem Immobiliendarlehen. In der Sparphase wird zunächst mit festen Einzahlungen Eigenkapital gebildet – in der Regel knapp die Hälfte der vereinbarten Bausparsumme. Sind bestimmte Voraussetzungen erfüllt, wird der Vertrag „zuteilungsreif“. Das bedeutet, so Braun: „Kunden können sich ihr Guthaben auszahlen lassen und zusätzlich von einem Darlehen mit - Stand heute - geringem Zinssatz profitieren.“ In der anschließenden Tilgungsphase zahlen sie das Bauspardarlehen zurück. Die Konditionen dafür stehen bereits bei Vertragsabschluss fest. Somit erhält der Bausparer auch in Zeiten steigender Bauzinsen den zu Beginn vereinbarten niedrigeren Darlehenszins. „Ziel des Bausparens ist es, unseren Mitgliedern und Kunden den Bau, Kauf oder die Sanierung eines Hauses oder einer Wohnung zu ermöglichen“, betont Braun.

Bausparvertrag für viele Zwecke nutzbar

Ob für das Ansparen von Eigenkapital, als Vorsorgeinstrument oder für eine Baufinanzierung – Bausparverträge können für zahlreiche Zwecke und jede Altersgruppe interessant sein. „Für Kinder können sie den Grundstein für eine sichere Zukunft legen und für Rentner finanzielle Sicherheit für den altersgerechten Umbau bieten“ nennt Braun einige Beispiele. Doch es existieren noch zahlreiche weitere gute Argumente: Junge Berufstätige haben die Möglichkeit, vermögenswirksame Leistungen in einen Bausparvertrag einzuzahlen und dafür die Arbeitnehmersparzulage zu erhalten. Anschlussfinanzierer können beim Auslaufen der Zinsbindung ihres Hypothekendarlehens die Restschuld ganz oder teilweise mit einem zuteilungsreifen Bausparvertrag ablösen. So werden die Laufzeit und die Gesamtkosten erheblich reduziert. Der richtige Zeitpunkt für den Abschluss eines Bausparvertrags hängt von verschiedenen Faktoren ab, am Ende des Tages lässt sich verkürzt sagen: Eigentlich immer und jetzt besonders! Denn völlig unabhängig von den individuellen Plänen unterstützt der Staat die Bildung von Eigenkapital: Wohnungsbauprämie, vermögenswirksame Leistungen vom Arbeitgeber mit staatlicher Arbeitnehmersparzulage oder auch die Riester-Förderung lauten die Stichworte dazu. „Bei allen Fragen rund um das Bausparen ist eine gute Beratung unerlässlich, um die konkreten Ziele und Wünsche sowie die finanziellen Möglichkeiten gemeinsam abzustimmen und den passenden Vertrag abzuschließen. Sprechen Sie uns bitte an“ lädt Braun Interessenten ein.

ZuschussGuide: Bitte hier entlang zum Zuschuss

Zuschüsse bilden geradezu das klassische Instrument, um bei Immobilienvorhaben aller Art Kosten zu senken. Egal ob bei Sanierungen oder Umbaumaßnahmen an Ihrer Immobilie: Der ZuschussGuide der Volksbank Deisslingen zeigt Mitgliedern und Kunden den Weg zur passenden Unterstützung. Enthalten sind staatliche Zuschussgeber wie die BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) und weitere wichtige Akteure.

Warum gibt es den Guide? Ganz klar: Oftmals ist es nicht einfach, im Förderdschungel den Überblick zu behalten. Den richtigen Zuschuss zu finden und ihn richtig zu beantragen, stellt sich mitunter nicht eben als einfach dar – umso wichtiger ist die Hilfe durch den Guide. Auf der Homepage der Volksbank Deisslingen ist der entsprechende Link verfügbar unter:

https://www.voba-deisslingen.de/privatkunden/kredit-baufinanzierung/baufinanzierung/zuschussguide.html

Zuschussprogramm Wohnen mit Photovoltaik

Die Beratungskompetenz der Volksbank Deisslingen beschränkt sich nicht auf Zuschussprogramme, sondern umfasst natürlich auch Förder-Angebote. Gerne informieren wir Sie über ein aktuelles Angebot der L-Bank Baden-Württemberg zum Thema Erneuerbare Energieerzeugung. Privatpersonen, die auf ihrem Wohnhaus eine Photovoltaik-Anlage (PV-Anlage) installieren, erhalten ein zinsverbilligtes Darlehen der L-Bank. Die Förderung kann sowohl für die erstmalige Installation einer PV-Anlage als auch für die Erweiterung oder die Modernisierung bestehender Anlagen verwendet werden. Außerdem wird auch der Einbau von Speichern für den mit der PV-Anlage erzeugten Strom gefördert.

Gefördert wird die Anschaffung und Installation von Photovoltaik-Anlagen (Aufdach / Fassade / Garage /Carport oder Freifläche) an privaten Wohngebäuden mit bis zu drei Wohneinheiten. Eine der Wohneinheiten muss der Antragstellende selbst nutzen. Es kann sich um einen Neubau oder um ein Bestandsgebäude handeln. Der erzeugte Strom kann sowohl komplett eigengenutzt als auch ganz oder teilweise ins öffentliche Stromnetz eingespeist werden. Gefördert wird auch die Anschaffung und Installation von Speichern für den mit der PV-Anlage erzeugten Strom. Dies ist auch als singuläre Maßnahme – also ohne gleichzeitige Anschaffung oder Installation einer PV-Anlage – möglich. Welche Kosten förderfähig sind und welche weiteren Rahmenbedingungen gelten erläutert Immobilienspezialist Gerold Braun gerne während eines Termins.

 

Gerold Braun

gerold.braun@voba-deisslingen.de

07420/9292-0

Anmeldung Immobiliennewsletter

Melden Sie sich jetzt unverbindlich und kostenlos bei unserem Newsletter an und erhalten Sie top Informationen und Angebote rund um das Thema Immobilien.